Teamentwicklung: Entfaltet euer volles Potenzial

Ich unterstütze Teams dabei, ineffiziente Verhaltensweisen zu erkennen und aufzulösen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können. Meine Arbeitsweise beruht darauf, dass ich weder werte noch urteile.

Für ein kostenloses Erstgespräch stehe ich gerne zur Verfügung.

Kostenloses Erstgespräch buchen
Gerold Walter Persönlichkeitscoach

Gerold Walter.

Phasen der Teamentwicklung

Teamprobleme verstehen: Hindernisse auf dem Weg zur Spitzenleistung überwinden

Ihr habt ein wiederkehrendes Problem im Team. Ihr bewegt euch scheinbar unaufhörlich im Entwicklungszyklus - von der Findungsphase zur Konfliktphase, dann zur Orientierungsphase und wieder zurück zur Findungsphase. Der Übergang zur Performancephase gestaltet sich schwierig. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Mangelnde Kommunikation.
  • Fehlende klare Visionen.
  • Unterschiedliche Wertevorstellungen.
  • Unklare Verteilung von Verantwortlichkeiten.
  • Ein Mangel an Vertrauen.
  • Begrenzte Flexibilität.

Eure Herausforderung besteht darin, diese Hindernisse zu überwinden und gemeinsam auf eine erfolgreichere Teamleistung hinzuarbeiten.

Gerold Walter - Persönliches Wachstum für ein starkes Team

Ich betreibe Teamentwicklung nicht im klassischen Sinn und gehe mit dem Team Rafting, Wandern oder Kochen. Ich arbeite mit dem Team auf einer sehr individuellen und persönlichen Ebene, auf der sowohl der Kopf, der Körper als auch der Geist gefordert und gefördert werden. Teamentwicklung hat immer auch etwas mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun. Nur wenn sich die einzelne Persönlichkeit in einem Team entwickeln kann, entwickelt sich auch das gesamte Team. Teambuilding umfasst für mich viel mehr als nur eine gemeinsame Unternehmung zu machen, wenngleich eine solche Unternehmung zum Teambuilding beitragen kann.

Über mich
Rhetroik Trainer Gerold Walter
Rhetroik Trainer Gerold Walter Rhetroik Trainer Gerold Walter

Die Energie der Performance-Phase: Was dein Team gewinnt

Wenn dein Team den destruktiven Kreislauf von Forming, Storming, Norming und Forming überwunden hat und in die Performance-Phase eingetreten ist, eröffnen sich aufregende Möglichkeiten. In diesem Stadium ist die Zusammenarbeit von gegenseitigem Respekt, exzellenter Kommunikation und Freude geprägt.

In der Performance-Phase arbeitet das Team als eine Einheit. Jedes Mitglied arbeitet nicht gegen, sondern miteinander. Ihr gönnt einander den Erfolg und verfolgt ein gemeinsames Ziel. Das Team wird größer als die Summe seiner Teile. Dadurch entsteht Raum für etwas vollkommen Neues und Außergewöhnliches.

Die Vorteile sind klar: In einem solchen Umfeld kann dein Team sein volles Potenzial entfalten. Ihr könnt mehr erreichen als die Summe eurer individuellen Fähigkeiten. Die Dynamik des Teams schafft ein starkes Fundament für Innovation und Spitzenleistungen.

Mit meiner Unterstützung bei der Teamentwicklung kannst du den Weg in die Performance-Phase beschleunigen und die Vorteile dieses Zustands noch intensiver erleben. Gemeinsam können wir die Energie, Stärke und Ausdauer deines Teams nutzen, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

Die Schlüsselprinzipien der Teamentwicklung: Vertrauen, Kommunikation, Verantwortung, Engagement und Fokus

Teamentwicklung basiert auf den Grundlagen von Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Vertrauen, Vielfalt und Verantwortungsbewusstsein. Diese Prinzipien fördern Engagement, Weiterentwicklung und die Verwirklichung von klaren Zielen und Visionen im Team.

Kommunikation und Konfliktfähigkeit

Kommunikation und Konfliktfähigkeit bilden die Grundlage eines Teams.

Vertrauen und Vielfalt

Als Grundlage für Vertrauen dienen offene Kommunikation und die Ausrichtung auf gemeinsame Werte.

Verantwortungsbewusstsein

Die Förderung von Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kunden, Produkten und Teamkollegen ist ein zentraler Aspekt der Teamentwicklung.

Engagement und Weiterentwicklung

Engagement und Weiterentwicklung entstehen aus Zufriedenheit und Anerkennung und sind Voraussetzungen für die Entwicklung eines Teams.

Fokus und Vision

Klare Ziele und Visionen fördern sowohl die Motivation als auch die Orientierung des Teams.

Die 5 Bereiche der Teamentwicklung im Detail

  • Icon Kommunikation

    Kommunikation und Konfliktfähigkeit

    Effektive Kommunikation und Konfliktlösung für Teamstärke

    Kommunikation und Konfliktfähigkeit bilden das Fundament eines erfolgreichen Teams. Sie sind nicht nur wesentlich für jegliche Form der Zusammenarbeit, sondern auch Schlüsselkomponenten in der Gestaltung der vier anderen Bereiche: Vertrauen und Vielfalt, Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Weiterentwicklung, Fokus und Vision. Die Bereitschaft zur offenen Kommunikation ist unerlässlich, da sie die Grundlage für das Wachstum eines Teams bildet. Verweigerung in dieser Hinsicht stellt die größte Hemmschwelle dar und behindert sowohl die individuelle Weiterentwicklung als auch den Fortschritt des Teams als Ganzes.

    Wenn Themen und Probleme offen angesprochen werden, ermöglicht dies ihr Verständnis und ihre Lösung. Hingegen führen unausgesprochene Themen zu latenten Konflikten und Spannungen, die die Stimmung und die Harmonie im Team erheblich beeinträchtigen können. Im Rahmen der Teamentwicklung werden diese unausgesprochenen Konflikte bewusst angesprochen, um sowohl Verständnis zu fördern als auch Lösungen zu finden.

    Eine transparente Kommunikation und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv anzugehen, tragen dazu bei, ein Team zu stärken und seine Leistungsfähigkeit zu steigern. In einem Umfeld, in dem offene Gespräche gefördert werden, können Hindernisse überwunden und Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden, was letztendlich zu einer effizienteren und harmonischeren Zusammenarbeit führt.

  • Icon Handshake

    Vertrauen und Vielfalt

    Vertrauen und Vielfalt: Die Grundpfeiler erfolgreicher Teamarbeit

    Vertrauen ist ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Teamarbeit. Es entsteht einerseits durch das uneingeschränkte Annehmen und die Akzeptanz der Teammitglieder in ihrer Einzigartigkeit. Andererseits ist Vertrauen auch das Ergebnis der Gewissheit, dass man mit seinen Ideen und Vorschlägen im Team willkommen und geschätzt wird. Es entwickelt sich zudem durch Toleranz gegenüber den Ansichten und Leistungen anderer Teammitglieder. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass jeder Einzelne sowohl für sein eigenes Verhalten als auch für das Team Verantwortung übernimmt.

    Das Ansprechen und die offene Kommunikation von Konflikten sind Schlüsselaspekte, um Vertrauen im Team aufzubauen. In der Teamentwicklung gehen wir sogar noch einen Schritt weiter, indem wir die Hindernisse identifizieren, die dem Vertrauen im Wege stehen könnten. Dies dient als Grundlage, um Vertrauen zu stärken und die Zusammenarbeit zu fördern.

    Vielfalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Vertrauen. Teams, die vielfältige Perspektiven und Hintergründe schätzen, sind in der Regel erfolgreicher. Offene Kommunikation und das gemeinsame Bekenntnis zu geteilten Werten sind unverzichtbare Elemente, um Vertrauen zu fördern und eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Teammitglied sein volles Potenzial entfalten kann.

    Die Entwicklung von Vertrauen und Vielfalt im Team ist ein kontinuierlicher Prozess, der zu einer stärkeren Zusammenarbeit und zu herausragenden Ergebnissen führen kann. Indem wir die Einzigartigkeit eines jeden Teammitglieds schätzen und gleichzeitig auf offene und respektvolle Kommunikation setzen, legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Teamarbeit.

  • Icon Veratnwortung

    Verantwortungsbewusstsein

    Verantwortungsbewusstsein in Teams: Vertrauen, Kundenorientierung und Fehlerkultur

    Vertrauen ist das Fundament jeder erfolgreichen Beziehung und Organisation. Aus tief verwurzeltem, gegenseitigem Vertrauen entsteht nicht nur Respekt, sondern auch ein starkes Verantwortungsbewusstsein. Wenn man in der Teamentwicklung über Verantwortungsbewusstsein spricht, wird es unabdinglich, einige zentrale Aspekte bewusst hervorzuheben und zu thematisieren:

    • Verantwortung gegenüber den Kunden: Ein Team sollte stets daran erinnert werden, dass es letztlich für den Kunden arbeitet. Es geht darum, Erwartungen zu erfüllen, Vertrauen aufzubauen und qualitativ hochwertige Dienstleistungen oder Produkte bereitzustellen. Die Zufriedenheit des Kunden sollte immer im Mittelpunkt stehen.
    • Verantwortung gegenüber dem Produkt: Ob es sich um eine physische Ware, eine Software oder eine Dienstleistung handelt, jedes Teammitglied trägt zur Qualität des Endprodukts bei. Ein tiefes Verantwortungsbewusstsein in diesem Bereich gewährleistet, dass jedes Mitglied stolz auf das ist, was es schafft und produziert.
    • Verantwortung, wenn Fehler gemacht werden: Fehler sind unvermeidlich, aber wie ein Team auf diese Fehler reagiert, ist entscheidend. Es ist wichtig, Fehler als Lernchancen zu sehen und sie konstruktiv anzugehen, anstatt Schuld zuzuweisen. Ein verantwortungsbewusstes Team erkennt seine Fehler an, lernt aus ihnen und unternimmt Schritte, um sie in Zukunft zu vermeiden.

    Darüber hinaus sollte man auch die Verantwortung gegenüber den Teamkollegen betonen. Dies beinhaltet die Förderung eines unterstützenden Arbeitsumfelds, das Respekt, Transparenz und Zusammenarbeit fördert. Nur wenn jedes Mitglied die Verantwortung für seine Rolle im Team und für das kollektive Wohl des Ganzen übernimmt, kann ein Team sein volles Potenzial entfalten und herausragende Ergebnisse erzielen.

  • Icon Engagement

    Engagement und Weiterentwicklung

    Engagement und Weiterentwicklung im Team: Hindernisse überwinden und Potenziale entfalten

    Engagement entsteht nicht allein aus der inneren Zufriedenheit einer Person, sondern auch aus der Anerkennung und Wertschätzung, die sie für ihre Arbeit erfährt. Es ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen intrinsischer Motivation, externen Anreizen und persönlicher Weiterentwicklung. Im Kontext der Teamentwicklung ist es entscheidend, sowohl das persönliche Engagement eines Einzelnen als auch das kollektive Engagement des gesamten Teams regelmäßig zu reflektieren und zu fördern.

    Um das Engagement zu vertiefen, müssen wir uns folgende Fragen stellen: Was muss sich ändern? Welche inneren und äußeren Widerstände und Hürden stehen dem Engagement im Weg, und wie können wir sie überwinden?

    Oft sind es individuelle Widerstände wie Selbstzweifel oder Unsicherheit, die das eigene Engagement beschränken. Doch nicht selten liegen die Ursachen für mangelndes Engagement auch in externen Faktoren. Dies kann seitens des Unternehmens oder der Führungsebene in Form von mangelnder Anerkennung, fehlenden Entwicklungsmöglichkeiten oder unklarer Kommunikation auftreten.

    Im Teamentwicklungsprozess bietet es sich an, sowohl die persönlichen als auch die externen Widerstände offen zu legen. Durch gezielte Workshops, Reflexionsrunden und Schulungen können individuelle Blockaden identifiziert und aufgelöst werden. Gleichzeitig kann ein offener Dialog mit der Führungsebene dazu beitragen, unternehmensweite Hindernisse zu identifizieren und strategisch anzugehen.

    Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen im Rahmen der Teamentwicklung wird nicht nur das Engagement gestärkt, sondern es entsteht auch ein Umfeld, in dem jeder Einzelne sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Dadurch kommt es nicht nur zu persönlicher Weiterentwicklung, sondern auch zu einer Weiterentwicklung im Team.

  • Icon Focus

    Fokus und Vision

    Ergebnisorientierte Zusammenarbeit: Klare Ziele, Anerkennung und Teamfeierlichkeiten

    Einerseits sollten die Ergebnisse klar im Fokus der Arbeit stehen. Es ist unerlässlich, dass diese Ergebnisse präzise definiert und von Beginn an festgelegt werden, sodass sowohl Einzelpersonen als auch Teams wissen, welches Ziel sie anstreben. Ein klarer Zielhorizont fördert nicht nur die Motivation, sondern sorgt auch für Transparenz und Orientierung innerhalb der Aufgaben. Ich habe schon viel über Ziele und Visionen geschrieben. Ziele dürfen sich auch ändern, nur sollte das kommuniziert werden.

    Wenn die gesteckten Ergebnisse erreicht oder sogar übertroffen werden, ist es von zentraler Bedeutung, die beteiligten Mitarbeiter oder das Team angemessen dafür zu würdigen. Anerkennung kann in vielen Formen erfolgen, sei es durch monetäre Boni, Beförderungen oder einfach durch verbale Wertschätzung. Darüber hinaus sollte besonders bei Erreichung von außerordentlichen oder besonders kritischen Ergebnissen ein besonderer Fokus auf die Würdigung gelegt werden.

    Die Feier solcher Erfolge ist dabei nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern stärkt auch den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl. In einem Teamentwicklungsprozess bietet sich die Gelegenheit, solche Feierlichkeiten gezielt vorzubereiten und durchzuführen. Sei es durch organisierte Team-Events, gemeinsame Ausflüge oder einfache Zusammenkünfte – die Wertschätzung von Leistung spielt eine zentrale Rolle in der Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitern.

Die 5 Phasen der Teamentwicklung

Das bekannte Modell zur Teamentwicklung von Bruce Tuckman ist eine wertvolle Ressource, um Teamentwicklung zu verstehen. Es umfasst fünf Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning), die verdeutlichen, dass Konflikte und Unsicherheiten in den frühen Phasen normal sind und in produktive Zusammenarbeit in der Leistungsphase umgewandelt werden können. Dieses Verständnis ist entscheidend für eine erfolgreiche Teamarbeit.

Die Phasen der Teamentwicklung im Überblick

1. Forming (Findungsphase)

In dieser Phase kommen die Teammitglieder zusammen, lernen sich kennen und setzen sich mit den Zielen und Aufgaben des Teams auseinander. Die Atmosphäre ist oft von Höflichkeit aber auch Unsicherheit geprägt.

2. Storming (Konfliktphase)

Hier entstehen oft Konflikte und Meinungsverschiedenheiten, wenn die Teammitglieder beginnen, ihre individuellen Ideen und Perspektiven einzubringen. Die Hierarchie und Rollen im Team werden diskutiert, hinterfragt und festgelegt.

3. Norming (Orientierungsphase)

In dieser Phase werden Normen, Werte und Regeln für die Zusammenarbeit etabliert. Teammitglieder arbeiten besser zusammen, Konflikte werden gelöst, und ein Gefühl der Einheit und Vertrautheit beginnt sich zu entwickeln.

4. Performing (Leistungsphase)

Jetzt ist das Team hochfunktional, effizient und motiviert. Die Teammitglieder haben klare Rollen und Aufgaben, arbeiten gut zusammen und erreichen ihre Ziele effektiv. Es herrscht ein Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs.

5. Adjourning (Auflösungsphase):

In dieser Phase löst sich das Team auf, entweder weil das Projekt abgeschlossen ist oder weil Teammitglieder das Team verlassen. Hier kann es zu Gefühlen des Verlusts und der Trennung kommen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Teamentwicklung

Teambuilding stärkt kurzfristig Beziehungen und Zusammenhalt im Team, während Teamentwicklung langfristig auf Leistungssteigerung, Effektivität und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit abzielt. Teamentwicklung beinhaltet auch die Persönlichkeitsentwicklung der Teammitglieder und ist besonders in langfristigen Teamkonstellationen relevant. Beide Ansätze sind je nach Teambedarf und -zielen sinnvoll.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Teams in die Leistungsphase übergehen müssen, um erfolgreich zu sein.  Einige Teams können ihre Ziele in den früheren Phasen erreichen und dennoch effektive Ergebnisse erzielen. Jedoch können unklare Ziele, Kommunikationsprobleme, fehlende Führung oder Unterstützung, Widerstand gegen Veränderungen und mangelnde Motivation Gründe sein, weshalb ein Team die Performancezone möglicherweise nie erreicht.

Die 5 Phasen der Teamentwicklung sind Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning  Forming (Findungsphase): In dieser Phase kommen die Teammitglieder zusammen, lernen sich kennen und setzen sich mit den Zielen und Aufgaben des Teams auseinander. Die Atmosphäre ist oft von Höflichkeit aber auch Unsicherheit geprägt. Storming (Konfliktphase): Hier entstehen oft Konflikte und Meinungsverschiedenheiten, wenn die Teammitglieder beginnen, ihre individuellen Ideen und Perspektiven einzubringen. Die Hierarchie und Rollen im Team werden diskutiert, hinterfragt und festgelegt. Norming (Orientierungsphase): In dieser Phase werden Normen, Werte und Regeln für die Zusammenarbeit etabliert. Teammitglieder arbeiten besser zusammen, Konflikte werden gelöst, und ein Gefühl der Einheit und Vertrautheit beginnt sich zu entwickeln. Performing (Leistungsphase): Jetzt ist das Team hochfunktional, effizient und motiviert. Die Teammitglieder haben klare Rollen und Aufgaben, arbeiten gut zusammen und erreichen ihre Ziele effektiv. Es herrscht ein Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs. Adjourning (Auflösungsphase): In dieser Phase löst sich das Team auf, entweder weil das Projekt abgeschlossen ist oder weil Teammitglieder das Team verlassen. Hier kann es zu Gefühlen des Verlusts und der Trennung kommen.

Weitere Artikel, die dein Interesse wecken könnten

Life Coaching

Life Coach für Führungskräfte: Entdecke deine innere Freiheit

Life Coaching ist eine individuelle Begleitung, bei der der Coach durch gezielte Gespräche oder Übungen den Klienten darin unterstützt, sein volles Potenzial zu entfalten und positive Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu erreichen.

Rhetorik Training

Rhetorik Traininig: Entdecke deine überzeugende Stimme als Führungskraft

Entfessle dein volles Redepotenzial! Lerne, fesselnde Reden zu halten, dein Publikum zu begeistern und mit überzeugender Persönlichkeit zu überzeugen. Buche jetzt einen Rhetorikkurs und werde zum Meister der Kommunikation. Nutze die Chance, deine Redefähigkeiten auf das nächste Level zu bringen!

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung: Finde innere Erfüllung & wahre Freiheit

Genau wie wir uns beruflich oder sportlich weiterentwickeln können, haben wir auch die Möglichkeit, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Zur Persönlichkeitsentwicklung gehört die innere Freiheit, das zu tun, was uns Freude bereitet und unsere innersten Überzeugungen zum Ausdruck zu bringen. Hierbei spielen bestimmte Werte, Integrität und vor allem bewusstes Leben eine wichtige Rolle.